Am 29. und 30. Juni 2024 ist Linz der Mittelpunkt der österreichischen Leichtathletik. Bei den nationalen Titelkämpfen im OÖLV-Leichtathletikzentrum in Linz-Keferfeld geht es nicht nur um Meistertitel, sondern auch um die letzten Tickets für die Olympischen Spiele in Paris 2024. Der Oberösterreichische Leichtathletikverband hat die Hauptorganisation der Veranstaltung und ist bereits in intensiven Vorbereitungen, um für die Athlet:innen optimale Voraussetzungen zu schaffen und dem Publikum ein Top-Sportevent zu präsentieren. „Wir werden einen würdigen Rahmen für die Titelkämpfe in Linz schaffen und freuen uns, sämtliche heimischen Topathleten begrüßen zu dürfen“, betont OÖLV-Präsident Roland Werthner. Nach derzeitigem Stand sind alle heimischen Topathleten am Start. Insgesamt werden zu den 16 Disziplinen zwischen 1.000 und 1.500 Zuschauer erwartet, der Eintritt ist frei.

In 16 Disziplinen werden die Österreichischen Meister ermittelt

Freiluft-Staatsmeisterschaften sind für die heimischen Athlet:innen immer ein Highlight im Wettkampfjahr. Auch heuer wird das so sein, in einem Jahr, in dem zwei internationale Höhepunkte die Saisonplanung prägen: Die Leichtathletik-Europameisterschaften vom 7. bis 12. Juni in Rom und die Olympischen Spiele in Paris mit den Leichtathletikbewerben vom 1. bis 11. August. In Linz werden in insgesamt 16 Disziplinen die Meister ermittelt. Neben den Laufbewerben im Weit-, Drei,- Hoch- und Stabhochsprung sowie im Speer- und Hammerwerfen, Diskus und Kugelstoßen.

Topathleten in Linz am Start

Das Starterfeld bei den Leichtathletik-Staatsmeisterschaften ist beeindruckend. Die Titelkämpfe haben für die Athleten einen hohen Stellenwert und außerdem werden dabei viele wichtige Bonuspunkte für das Antreten bei internationalen Meisterschaften vergeben. Auch für EM-, WM- oder Olympia-Teilnahmen sind die Staatsmeisterschaften daher von großer Bedeutung. Fix am Start sind in Linz Weltklasse-Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger (ÖTB OÖ.), 400m-Läuferin Susanne Gogl-Walli (TGW Zehnkampf-Union), Speerwerferin Victoria Hudson (SVS Leichtathletik). Diese drei Athleten sind auch schon fix für Olympia 2024 qualifiziert.

Für weitere Teilnehmer wird es in Linz noch um die Olympia-Qualifikation gehen: Darunter Athlet:innen, die auch bei der Europameisterschaft in Rom starten werden, wie Österreichs Rekordsprinter Markus Fuchs (Union St. Pölten) über 100 Meter, Karin Strametz (SU Leibnitz) über 100 Meter Hürden, Shootingstar Enzo Diessl (SU Leibnitz) über 110 Meter Hürden, Tobias Rattinger (LAC BMD Amateure Steyr – EM-Quali über 3.000 Meter Hindernis), den neuen 1500m-Rekordhalter Raphael Pallitsch (SVS Leichtathletik), Leo Köhldorfer (ULC Oberbank Linz) über 400 Meter Hürden, Lena Pressler (Union St. Pölten) über 400 Meter Hürden, Magdalena Lindner (Union St. Pölten) über 100 Meter und Katharina Stadler (ULC Linz Oberbank) in der 4 x 100 Meter-Staffel. Darüber hinaus startet Julia Mayer (DSG Wien) – in Rom im Halbmarathon und in Paris im Marathon am Start – voraussichtlich über 5.000 Meter.

Insgesamt sind in Rom 22 ÖLV-Athleten am Start, das ist das größte österreichische Teilnehmerfeld bei einer EM seit Bern im Jahr 1954.

Auch die Siebenkämpferinnen Verena Mayr (Union Ebensee), Ivana Dadic (Union St. Pölten) und Sarah Lagger (TGW Zehnkampf-Union) nehmen in verschiedenen Einzeldisziplinen die Staatsmeisterschaften in Angriff. Endi Kingley, der über das World-Ranking für die EM in Rom qualifiziert gewesen wäre, muss leider aufgrund einer Muskelverletzung eine Zwangspause einlegen.

Weitere starke oberösterreichische Athlet:innen bei Titelkämpfen

Zahlreiche weitere OÖ. Topathlet:innen und Nachwuchshoffnungen sind am Start: Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) über 1500 Meter – 2 Medaillen U20-EM; Matthias Lasch (TGW Zehnkampf-Union) im Zehnkampf – Silber U20-EM; Leo Lasch (TGW Zehnkampf-Union) im Zehnkampf – Hallenstaatsmeister 2024; Sophie Kreiner (ATSV Linz LA) im Siebenkampf – Bronze U20-EM; Patricia Madl (Sportunion IGLA long life) im Speerwurf – Teilnahme U23-EM; Jana Schnabel (ULC Linz Oberbank) im Dreisprung – Staatsmeisterin und Johanna Plank (TGW Zehnkampf-Union): 100m Hürden – Bronze U18-EM.

80 Funktionär:innen machen Durchführung der Titelkämpfe erst möglich

Die Hauptorganisation trägt wie immer bei Staatsmeisterschaften der jeweilige Landesverband. Im Oberösterreichischen Leichtathletikverband sind aktuell Vorstandsmitglieder aus 17 Vereinen tätig, die sich auch um die Organisation der Titelkämpfe kümmern. Bei der Staatsmeisterschaft unterstützen rund 80 weitere ehrenamtliche Funktionär:innen und Kampfrichter:innen aus vielen Leichtathletikvereinen, um eine optimale Durchführung der Veranstaltung sicherzustellen.

Tolle Stimmung in Linz erwartet

Der OÖLV arbeitet bereits intensiv daran, um in Linz den idealen Rahmen für die Titelkämpfe zu bieten. Das OÖLV-Leichtathletikzentrum bietet Platz für 1500 Zuseher und wird an diesem Wochenende bei freiem Eintritt randvoll sein. Das Publikum wird die Sportler:innen noch zusätzlich beflügeln. Ausreichende Parkplätze werden zur Verfügung gestellt. Neben den sportlichen Wettkämpfen wird es für die Teilnehmer:innen und das Publikum eine Tombola mit attraktiven Preisen sowie eine Laufschuhtestung geben. Weitere Side-Events sind in Planung.

„Gerade in einem EM- und Olympiajahr hat die Leichtathletik als Olympiasportart Nr. 1 einen besonderen Stellenwert. Die österreichische Staatsmeisterschaft findet zwischen der EM in Rom und Olympia in Paris statt und wird daher mit Sicherheit mit größtem Interesse verfolgt werden“, so Roland Werthner. Ein Highlight wird auch das Treffen ehemaliger österreichischer Olympioniken und Staatsmeister sein: Viele „Legenden“ wie Helmut Donner, Gerd Herunter, Walter Dießl, Rudi Klaban, Rainer Desch, Teddy Steinmayr, Georg Werthner werden die Titelkämpfe besuchen.

Leichtathletik Staatsmeisterschaft zum 12. Mal in Linz

Zum insgesamt 12. Mal findet die Leichtathletik Staatsmeisterschaft in Linz statt. Bis 2017 war vorwiegend das Stadion auf der Gugl Austragungsort für Titelkämpfe in Linz. Heuer ist das OÖLV-Leichtathletikzentrum in der Wieningerstraße Austragungsort der Meisterschaft. Die Anlage in Keferfeld wurde im Rahmen des Umbaus im Jahr 2021 auf 8 Laufbahnen erweitert und wird spannende Titelkämpfe bieten.

Bilder: ÖLV